Buckelwal Spannende Fakten, Tierlexikon 2025

Megaptera novaeangliae (Rekorde • Steckbrief • Fakten & Fotos • Walbeobachtung)

Autor: Magazine.Travel
Veröffentlicht: Letztes Update 10,1K Leser

Das Tierlexikon bietet Infos zu Besonderheiten der Buckelwale, einen übersichtlichen Buckelwal Steckbrief, wissenschaftliche Fakten, Tipps für die Walbeobachtung und Fotos von Buckelwalen.


Einleitende Informationen zum Buckelwal (Humpback Whale)

Buckelwale (Megaptera novaeangliae) haben einzigartige Gesänge und lange Wanderstrecken. Sie sind Bartenwale und werden rund 15 Meter lang und bis zu 30 Tonnen schwer.

Insbesondere im Fortpflanzungsgebiet kann man beobachten, wie sie ihren massigen Körper aus dem Meer katapultieren. Der akrobatische Sprung macht sie zum Publikumsliebling beim Whale Watching.

Der Buckelwal macht einen Buckel, wenn er abtaucht: Dies hat ihm seinen Trivialnamen eingebracht. Die lateinische Bezeichnung Megaptera novaeangliae bezieht sich auf die großen Flipper.


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Inhaltsverzeichnis Megaptera novaeangliae

In diesem Artikel findest Du spannende Informationen über Humpback Whales. Für Lesefaule sind die wichtigsten Fakten übersichtlich im Buckelwal Steckbrief zusammengefasst. Du kannst auch direkt zur faszinierenden Fotogalerie gehen.


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Tierische Rekorde: Warum sind Buckelwale so besonders?

Buckelwale haben die längsten Brustflossen im Tierreich!

Die Brustflossen der Buckelwale haben eine beachtliche Länge von bis zu 5 Metern. Der lateinische Name des Buckelwals (Megaptera novaeangliae) bedeutet übersetzt „der mit den großen Flügeln aus Neuengland“. Er spielt auf die ungewöhnlich großen Flipper der Walart an.

Buckelwale haben einen außergewöhnlichen Gesang!

Der Gesang männlicher Buckelwale gehört zu den reichhaltigsten und lautesten Stimmen im Tierreich. 622 Laute hat eine Studie in Australien registriert. Und mit 190 Dezibel ist der Gesang ca. 20 km weit zu hören. Jeder Wal hat sein eigenes Lied mit verschiedenen Strophen, die sich während seines Lebens verändern. In der Regel singen die Tiere ca. 20 Minuten lang. Das längste registrierte Lied eines Humpback Whales soll jedoch fast 24 Stunden gedauert haben.

Wie weit können Buckelwale schwimmen?

Ein Buckelwal-Weibchen hielt lange den Rekord für die längste Strecke, die ein Säugetier bisher zurückgelegt hat. 1999 in Brasilien gesichtet, wurde das gleiche Tier 2001 vor Madagaskar entdeckt. Fast 10.000 km Reisestrecke lagen dazwischen, also fast ein Viertel einer Weltumrundung. Die Fortpflanzungsgebiete dieser Walart liegen in tropischen und subtropischen Gewässern, die Nahrungsgebiete hingegen in polaren Gewässern. Bei ihrer Wanderung legen Buckelwale darum regelmäßig mehrere Tausend Kilometer zurück. Normalerweise liegt die Reise jedoch mit ca. 5.000 km nur bei der Hälfte der Rekordstrecke. Inzwischen hat ein weiblicher Grauwal den Buckelwal-Rekord allerdings überboten.

Eine Jagdtechnik des Buckelwals ist das „Bubble-net feeding“. Dabei kreist er unterhalb eines Fischschwarms und lässt Luft aufsteigen. Die Fische werden in einem Netz aus Luftblasen gefangen. Dann steigt der Wal senkrecht auf und schwimmt mit geöffnetem Maul in den Schwarm. Bei großen Schwärmen synchronisieren mehrere Wale ihre Jagd.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Buckelwal Steckbrief – Fakten im Überblick

Frage zur Systematik - Zu welcher Ordnung und Familie gehören Buckelwale?
Systematik
Ordnung: Wale (Cetacea) / Unterordnung: Bartenwale (Mysticeti) / Familie: Furchenwale (Balaenopteridae)
Frage zum Namen - Wie ist der lateinische oder wissenschaftliche Name der Buckelwale?
Artname
Wissenschaftlich: Megaptera novaeangliae / Trivial: Buckelwal
Frage zu Merkmalen - Welche besonderen Merkmale haben Buckelwale?
Merkmale
grauschwarz mit heller Unterseite, sehr lange Flipper, unscheinbare Finne, Blas ca. 3 Meter Höhe, macht einen Buckel beim Abtauchen und hebt die Schwanzflosse, individuelle Muster auf der Unterseite seiner Schwanzflosse
Frage zu Größe und Gewicht - Wie groß und schwer werden Buckelwale?
Größe / Gewicht
ca. 15 Meter (12-18m) / bis 30 Tonnen
Frage zur Fortpflanzung - Wie und wann pflanzen sich Buckelwale fort?
Fortpflanzung
Geschlechtsreife mit 5 Jahren / Tragezeit 12 Monate / Wurfgröße 1 Jungtier / Säugetier
Frage zur Lebenserwartung - Wie hoch ist die Lebenserwartung der Buckelwale?
Lebenserwartung
ca. 50 Jahre
Frage zum Lebensraum - Wo und wie leben Buckelwale?
Lebensraum
Ozean, hält sich gerne in Küstennähe auf
Frage zur Lebensweise - Wie ist die Lebensweise der Buckelwale?
Lebensweise
allein oder in kleinen Gruppen, Techniken gemeinsamer Jagd bekannt, jahreszeitliche Wanderung, Nahrungsaufnahme im Sommerquartier, Fortpflanzung im Winterquartier
Frage zur Ernährung - Was fressen Buckelwale?
Ernährung
Plankton, Krill, kleine Fische / Nahrungsaufnahme nur im Sommerquartier
Frage zum Verbreitungsgebiet - Wo auf der Welt gibt es Buckelwale?
Verbreitungsgebiet
in allen Ozeanen; Sommer in polaren Gewässern; Winter in subtropischen und tropischen Gewässern
Frage zur Population - Wie viele Buckelwale gibt es weltweit?
Populationsgröße
ca. 84.000 geschlechtsreife Tiere weltweit (Rote Liste 2021)
Frage zum Tierschutz - Sind Buckelwale geschützt?
Schutzstatus
Vor Walfangverbot 1966 nur noch wenige Tausend, seither Bestandserholung, Rote Liste 2021: geringe Sorge, Population zunehmend

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Der Buckelwal: Spannende Fakten über faszinierende Tiere

Lebensraum und Wanderung der Buckelwale

Sie sind weltweit in allen Ozeanen zu finden, von den arktischen bis hin zu den antarktischen Gewässern. Das Vorkommen ist saisonal und orientiert sich an den Wanderrouten der Wale sowie dem immer wiederkehrenden Zyklus aus Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.

  • Nahrungsgebiete: Etwa von Mai bis Oktober halten sich Buckelwale bevorzugt in den Polarregionen auf, wie der Antarktis und der Arktis, da diese Gewässer viel Nahrung bieten. Auch die nordatlantischen Regionen sind als gute Futtergründe bekannt.
  • Fortpflanzungsgebiete: Etwa von November bis April ziehen die Buckelwale in tropische Gewässer wie die Karibik, Mexiko und Australien, um sich zu paaren und ihre Jungen zu gebären. Dort finden sie sichere Fortpflanzungsgebiete, da die Wassertemperaturen angenehm warm sind und keine Raubtiere wie z.B. Orcas vorkommen.
  • Migration: Buckelwale sind dafür bekannt, lange Wanderungen von bis zu 5000 bis 7000 Kilometern zwischen ihren Sommer- und Winterlebensräumen zu unternehmen, eine der längsten Wanderungen aller Meeressäuger.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Fortpflanzung der Buckelwale

Buckelwale paaren sich in den warmen tropischen und subtropischen Gewässern, die von November bis April als sichere Fortpflanzungsgebiete dienen. Die Geburt und Aufzucht der Jungtiere ist ein zentrales Element im Lebenszyklus der majestätischen Meeressäuger.

  • Wettbewerbsverhalten: Die Männchen kämpfen oft um die Gunst eines Weibchens, indem sie sich gegenseitig durch Stöße mit den Flossen, Schwanzschlägen und Sprüngen einschüchtern.
  • Buckelwalgesang: Während der Paarungszeit sind die beeindruckenden Gesänge der männlichen Buckelwale zu hören. Diese komplexen und langanhaltenden Lieder dienen vermutlich dazu, Weibchen anzuziehen oder andere Männchen abzuwehren.
  • Paarung: Die Paarung erfolgt im offenen Wasser ohne feste Partnerschaften. Weibchen können sich je nach Fortpflanzungssaison mit unterschiedlichen Männchen paaren. Der Geschlechtsakt dauert nur wenige Minuten.
  • Geburt: Nach einer Tragzeit von 11 bis 12 Monaten erfolgt die Geburt im offenen Wasser. Das Kalb wird meist schwanzvoran geboren, um sicherzustellen, dass es während des Prozesses nicht ertrinkt. Direkt nach der Geburt hilft die Mutter dem Kalb an die Wasseroberfläche zu gelangen, damit es seinen ersten Atemzug machen kann.
  • Fortpflanzungszyklus: Weibliche Buckelwale können nur etwa alle zwei bis drei Jahre ein Kalb gebären, weil die Aufzucht des Nachwuchses sehr zeitintensiv und energieaufwändig ist.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Fakten über Buckelwal Jungtiere

Ein Baby Buckelwal wird als Kalb bezeichnet und hat eine sehr enge Bindung zu seiner Mutter. Buckelwale sind Meeressäuger und stillen ihr Baby folglich mit Muttermilch. Die Weibchen bringen ein einziges Jungtier pro Fortpflanzungszyklus zur Welt. Zwillingsgeburten sind extremst selten.

  • Größe: Ein neugeborenes Buckelwal Kalb ist etwa 4 bis 5 Meter lang und wiegt zwischen 700 und 900 Kilogramm.
  • Mutter-Kind-Bindung: Das Kalb wird 6 bis 12 Monate lang von der Mutter gesäugt, wobei das Kalb nach und nach beginnt, eigenständig kleine Fische oder Krill zu fressen. Die Milch der Buckelwale ist extrem fettreich (bis zu 40 % Fettgehalt), was dem Kalb ein schnelles Wachstum ermöglicht. Es nimmt täglich etwa 45 Kilogramm zu. 
  • Migration: Mit etwa einem Jahr hat das Jungtier genug Kraft und Größe, um die Wanderung in die Polarregionen anzutreten, wo es selbstständig Nahrung suchen kann. Kalb und Mutter legen die anstrengende Wanderung von den tropischen Fortpflanzungsgebieten zu den polaren Nahrungsgründen noch gemeinsam zurück.
  • Gefährdung: Das Kalb ist in seinen ersten Lebensmonaten besonders anfällig für Angriffe durch Raubtiere wie z.B. Orcas und kann außerdem durch Umweltveränderungen, Schiffskollisionen oder Meeresverschmutzung gefährdet werden.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Ernährung und Jagdtechnik des Buckelwals

Buckelwale sind Bartenwale, was bedeutet, dass sie keine Zähne haben. Stattdessen verfügen sie über Bartenplatten im Oberkiefer, mit denen sie kleine Meerestiere wie Krill, Fische und andere planktonische Organismen filtern können. Ihre Ernährungsweise ist besonders effektiv, wenn es darum geht, große Mengen an Nahrung zu konsumieren.

  • Futter: Buckelwale ernähren sich von Krill, kleinen Fischen und anderen planktonischen Organismen. Besonders die Gewässer rund um die Antarktis und die nordatlantischen Regionen sind bekannt als gute Nahrungsquelle.
  • Fressverhalten: Die Ernährung der Buckelwale ist saisonal und variiert je nach Lebensraum und Verfügbarkeit von Nahrung. Während sie sich in kalten Gewässern aufhalten fressen die Buckelwale große Mengen, während sie sich in warmen Gewässern fortpflanzen wird dann gefastet.
  • Fangmethoden: Buckelwale sind auch für ihre aufwendigen Jagdtechniken bekannt, insbesondere die sogenannte „Bubble-Netting“ -Methode. Dabei taucht der Wal in den Schwarm von Beutetieren ab und bläst Blasen, um die Fische zu umzingeln und sie in einem engen Kreis zu fangen. Dann steigt der Wal senkrecht auf und schwimmt mit geöffnetem Maul in den Schwarm. Diese Technik zeigt nicht nur die Intelligenz der Tiere, sondern auch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit, wenn sie in Gruppen jagen.
  • Futterbedarf: Ein erwachsener Buckelwal kann täglich bis zu 1.500 Kilogramm Nahrung aufnehmen, um seinen Energiebedarf zu decken und genügend Fettreserven für ihre langen Wanderungen und die Fortpflanzung zu sammeln.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Bestand und Schutzstatus der Buckelwale

Laut der Roten Liste der IUCN wird der Buckelwal aktuell als „nicht gefährdet“ (Least Concern) eingestuft. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1985 hat sich die Population vielerorts erholt. Dennoch variiert der Status regional und einige Populationen bleiben gefährdet.

  • Bestand: Die weltweite Population der Buckelwale wird heute auf etwa 135.000 bis 150.000 Tiere geschätzt. Einige regionale Unterpopulationen (z.B. im Arabischen Meer) gelten jedoch weiterhin als stark gefährdet und sind sehr klein.
  • Bedrohung: Kollisionen mit Schiffen, Plastikmüll, chemische Schadstoffe, Tod als Beifang in Fischernetzen; Außerdem könnten Änderungen der Meerestemperaturen das Krill-Vorkommen und damit die Ernährung der Wale beeinträchtigen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Walbeobachtung: Erlebe Buckelwale in freier Wildbahn

Bei der Walbeobachtung sieht man als erstes den charakteristischen Blas, der bis zu 3 Meter hoch sein kann. Danach folgt der Walrücken mit einer kleinen, unscheinbaren Finne. Beim Tauchgang macht er einen Buckel und hebt danach fast immer die Schwanzflosse aus dem Wasser, um sich durch diesen Flukenschlag Schwung zu verleihen. Buckelwale sind für Ihre Sprünge bekannt. Besonders in den Fortpflanzungsgebieten kannst Du die Riesen mit etwas Glück auch beim Springen beobachten.

Mit bis zu achtzehn Metern Länge und dreißig Kilogramm Gewicht gehört der Buckelwal zu den großen Walarten. Blauwale, Finnwale und Pottwale zum Beispiel sind allerdings noch deutlich größer. Die Oberseite des Buckelwals ist grauschwarz und damit eher unscheinbar. Nur die großen Brustflossen und die Unterseite sind hell gefärbt.

Jeder Buckelwal hat eine individuelle Schwanzflosse. Die Zeichnung auf der Schwanzunterseite ist so einzigartig, wie unser Fingerabdruck. Durch einen Vergleich dieser Muster können Forscher Buckelwale zweifelsfrei identifizieren.

Foto bei der Walbeobachtung. Da jede Schwanzflosse einmalig ist lassen sich z.B. Buckelwale über die Flinken identifizieren. Aufgenommen beim Whale Watching in Island mit North Sailing Husavik Iceland.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

AGE™ hat Buckelwale für Dich entdeckt:


Tierbeobachtung Fernglas Tierfotografie Tiere beobachten Nahaufnahmen Tiervideos Wo kann man Buckelwale beobachten?

Buckelwale wandern zwischen ihren polaren Nahrungsgebieten und ihren subtropischen Fortpflanzungsgebieten hin und her. Dieses Schauspiel wiederholt sich jedes Jahr und gehört zu den größten Wanderungen der Welt.

Da die Wale unterschiedlich schnell wandern und manche Populationen außerdem nicht die gesamte Strecke zurücklegen, gibt es das ganze Jahr über zahlreiche Orte weltweit, die sich hervorragend für die Beobachtung von Buckelwalen eignen. Manche liegen nahe der Jagdgründe, andere nahe der Fortpflanzungsgebiete und wieder andere liegen auf der Wanderroute, sodass Tausende Buckelwale auf dem Hin- oder Rückweg ihrer Wanderung vorbeiziehen.

Damit Du weißt wohin und wann!

Hier findest Du eine kurze Übersicht über beliebte Länder, die sich gut für die Beobachtung von Buckelwalen eignen.

Beliebte Länder, um Buckelwale beim Whale Watching zu sehen:

  • Karibik (Januar bis März) z.B. Samana in der Dominikanischen Republik
  • Azoren (März bis Juni)
  • Alaska (Mai bis September) z.B. Juneau, Gustavus
  • Kanada (Mai bis September) z.B. Vancouver Island, St. Lawrence River, Neufundland
  • Madagaskar (Juni bis September)
  • Norwegen (Juni bis August) z.B. Lofoten, Svalbard
  • Island (Juni bis September) z.B. Husavik, Dalvik, Reykjavik
  • Australien Ostküste (Juni bis November) z.B. Hervey Bay, Brisbane, Gold Coast, Eden, Sydney
  • Australien Westküste z.B. Albany (Juni bis September), Augusta (Juni & Juli), Perth (September bis November), Broome (Juli bis September)
  • Grönland (Juli bis September)
  • Norwegen Skjervøy (November bis Februar, weil die Wale den Heringen in die Fjorde folgen)
  • Antarktis (Oktober bis März)
  • Neuseeland (Dezember bis März)
  • Mexiko (Dezember bis März) z.B. auf der Baja California Sur in Cabo San Lucas oder Loreto
  • Hawaii (Dezember bis Mai)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fakten, die beim Buckelwal beobachten helfen:


Hintergrund Informationen Wissen Sehenswürdigkeit UrlaubWichtige Buckelwal Merkmale für Whale Watching

Tiere Systematik Ordnung Unterordnung Familie Tier-Lexikon Systematik: Bartenwal
Walbeobachtung Wale Größe Whale Whatching Lexikon Größe: ca. 15 Meter lang (12-18m)
Walbeobachtung Wale Blas Whale Watching Lexikon Blas: 3-6 Meter hoch, deutlich hörbar
Walbeobachtung Wale Finne Rückenflosse Whale Watching Lexikon Rückenflosse = Finne: klein und unscheinbar
Walbeobachtung Wale Fluke Whale Watching Schwanzflosse = Fluke fast immer beim Abtauchen sichtbar
Walbeobachtung Wale Besonderheiten Whale Watching Lexikon Besonderheit: längste Flipper im Tierreich
Walbeobachtung Wale Erkennung Whale Watching Lexikon Gut zu sehen: Blas, Rücken, Fluke
Walbeobachtung Wale Atemrhythmus Whale Watching Tier-Lexikon Atemrhytmus: meist 3-4x bevor er abtaucht
Walbeobachtung Wale Tauchzeit Whale Watching Lexikon Tauchzeit: 3-10 Minuten, maximal 30 Minuten
Walbeobachtung Wale Springen Whale Watching Tier-Lexikon Akrobatische Sprünge: häufig (v.a. in Fortpflanzungsgebieten)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Portrait vom Buckelwal (Megaptera novaeangliae) unter Wasser bei Skjervoy in Norwegen
Portrait eines Buckelwals unter Wasser in den Fjorden Norwegens


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Genieße die AGE™ Bildergalerie: Buckelwal Fotos

(Für eine entspannte Diashow im Vollformat einfach eines der Fotos anklicken)

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Weitere Wal Artikel im Tierlexikon & Whale Watching Erfahrungen

Unsere Buckelwal Fakten haben Dir gefallen?

Magazine.Travel hat weitere Tierlexikon-Artikel über Wale für Dich verfasst:

Du möchtest selbst Wale beobachten?

Lass Dich von unseren Whale Watching Erfahrungen inspirieren:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


TiereTierlexikon • Säugetiere • Meeressäuger • Wale • Buckelwal • DiashowWalbeobachtung

Urheberrechte und Copyright
Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte dieses Artikels in Wort und Bild liegen vollständig bei AGE™. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Auf Anfrage werden Inhalte für Print-/Online-Medien lizenziert.

Quellenangabe für: Buckelwal Fakten & Fotos (Megaptera novaeangliae)

Cooke, J.G. (2018):. Megaptera novaeangliae. The IUCN Red List of Threatened Species 2018. [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.iucnredlist.org/species/13006/50362794

IceWhale (2019): Whales around Iceland [online] Abgerufen am 30.03.2021, von URL: https://icewhale.is/

Online Fokus, tme/dpa (23.06.2016): Grauwal-Weibchen legt Rekord-Distanz zurück. [online] Abgerufen am 07.04.2021, von URL: https://www.focus.de/

Spiegel Online, mbe/dpa/AFP (13.10.2010): Buckelwal schwimmt fast 10.000 Kilometer weit. [online] Abgerufen am 30.03.2021, von URL: https://www.spiegel.de/

Stiftung WWF Deutschland (28.01.2021)Artenlexikon [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://www.wwf.de/

WhaleTrips.org (o.D.) [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://whaletrips.org/

Wikipedia-Autoren (17.03.2021) [online] Abgerufen am 06.04.2021, von URL: https://de.wikipedia.org/

Weitere AGE™ Reportagen

Diese Website verwendet Cookies: Selbstverständlich können Sie diese Cookies jederzeit löschen sowie die Funktion deaktivieren. Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte der Homepage bestmöglich präsentieren und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können sowie die Zugriffe auf unsere Website analysieren zu können. Grundsätzlich können Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weitergegeben werden. Unsere Partner können diese Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Zustimmen Mehr Informationen