Rund 520.000 km2 Fläche umfasst die Antarktische Halbinsel. Etwa 1340 km lang und nur 70 km breit reckt sich die Landzunge am Rande der Westantarktis nach Nordost. Sie bietet ein verhältnismäßig mildes Klima, eindrucksvolle Landschaften und eine reiche antarktische Tierwelt. Alle 3 Arten der Langschwanzpinguine (Pygoscelis), etwa 26 weitere Seevögel, die 6 Robbenarten der Antarktis und 14 Walarten kommen regelmäßig in diesem Gebiet vor. Aber auch landschaftlich kann die Antarktische Halbinsel voll punkten. Bergketten, felsige Küstenstreifen mit Flechten und Moosen, Schneefelder, Gletscherfronten und Eisberge. Der perfekte Ort für eine abwechslungsreiche Antarktis-Reise.
Adeliepinguin in der Antarktis beim Schnee fressen.
Zügelpinguin thront auf einem Felsen vor der Antarktischen Halbinsel.
Seeleopard auf einer Eisscholle in der Antarktis bei Cierva Cove.
Weddellrobbe und Seebär vor einer Gletscherkante der Antarktis.
Treibeis vor der Antarktischen Halbinsel bei Cierva Cove.
Eselspinguine am Strand der Antarktischen Halbinsel.
Eselspinguin an der Küste der Antarktischen Halbinsel.
Berge der Antarktischen Halbinsel im Abendrot bei Sonnenuntergang.
Tock tock tock, klopft ein kleiner Adeliepinguin gegen den Eisblock. Er ist am Ende der Mauser und mit seinen ulkig abstehenden Federn sieht er unglaublich niedlich aus. Tock tock tock. Verwundert beobachte ich das seltsame Treiben. Tick Tick macht es schließlich und dann verschwindet ein kleiner glänzender Klumpen im Schnabel. Ein Pinguin beim Trinken. Natürlich. Die perfekte Abwechslung zum Salzwasser. Plötzlich wird es geschäftig. Eine ganze Gruppe Eselspinguine ist aufgetaucht und watschelt den Strand entlang. Mit aufgerichteten Häuptern, pinguintypischem Takt und lautem Geschnatter. Ich könnte stundenlang hier sitzen, diesen niedlichen Vögeln zusehen und meinen Blick über die Eisberge in der Ferne schweifen lassen.
AGE™
Die Antarktische Halbinsel erleben
Tollpatschige Adeliepinguine, eifrige Eselspinguine, faule Weddellrobben und jagende Seeleoparden warten auf Dich. Einsame weiße Buchten, verschneite Gebirge mit Spiegelbild im Meer, Eisberge in allen Größen und Formen und nebelverhangenes Weiß im Nichts. Eine Reise zur Antarktischen Halbinsel bleibt für immer im Gedächtnis und ist ein echtes Privileg.
Landgang bei Portal Point auf der Antarktischen Halbinsel.
Nur wenige Menschen können in ihrem Leben die Antarktis betreten. Im Schatten des Klimawandels schwingt in jeder Begeisterung jedoch auch ein wenig Wehmut mit. In den letzten 50 Jahren wurde eine Erwärmung von rund 3°C auf der Antarktischen Halbinsel festgestellt. Wird die Antarktische Halbinsel unserer Enkel schon eisfrei sein?
Erfahrungen zur Antarktischen Halbinsel
Was kann ich auf der Antarktischen Halbinsel machen?
Die Antarktische Halbinsel ist ideal für Tierbeobachtung, Schneewandern und Zodiacfahrten im Treibeis. Beim ersten Landgang steht das Betreten des Siebten Kontinents im Vordergrund. Auch Eisbaden, Kajakfahren, Tauchen, Übernachten in der Antarktis oder das Besuchen einer Forschungsstation ist manchmal möglich. Selten werden zudem Helikopterflüge durchgeführt. Alle Aktivitäten sind von aktuellen Schnee-, Eis- und Wetterbedingungen abhängig.
Welche Tierbeobachtungen sind wahrscheinlich?
Adeliepinguine, Eselspinguine und Zügelpinguine leben auf der Antarktischen Halbinsel. Im Frühsommer ist Paarungszeit, im Hochsommer schlüpfen die Küken, im Spätsommer ist Mauserzeit. Vogelbeobachter freuen sich zudem über Raubmöwen, Chionis alba, Sturmvögel und Seeschwalben. Auch fliegende Albatrosse können bestaunt werden.
Die am häufigsten gesichteten Meeressäuger der Antarktischen Halbinsel sind Weddellrobben, Krabbenfresserrobben und Seeleoparden. Ihre Jungtiere werden im Frühsommer geboren. Im Hoch- und Spätsommer ruhen meist einzelne Tiere auf Eisschollen. Ross-Robben sind selten. Je nach Jahreszeit besuchen auch Südliche Seeelefanten und antarktische Seebären die Halbinsel. Die besten Chancen auf Wale hast Du im Spätsommer. AGE™ konnte im März Finnwale, Buckelwale, Glattwale, einen Pottwal und Delfine beobachten.
Im Artikel Beste Reisezeit kannst Du mehr über die saisonalen Unterschiede bei der Tierbeobachtung erfahren. Die verschiedenen Tierarten der Antarktis kannst Du im Artikel Die Tiere der Antarktis kennenlernen.
Was ist mit Kaiserpinguinen und Königspinguinen?
Kaiserpinguine leben im Inland der Antarktis und zum Beispiel auf Snow Hills Island. Ihre Kolonien sind schwer zugänglich. Auf der Antarktischen Halbinsel selbst trifft man nur äußerst selten, durch einen glücklichen Zufall, einzelne Tiere. Auch Königspinguine wirst Du auf der Antarktischen Halbinsel leider nicht sehen, denn sie kommen nur im Winter zum Jagen in die Antarktis. Dafür gibt es auf der subantarktischen Insel Südgeorgien Hunderttausende.
Wie kann ich die Antarktische Halbinsel erreichen?
Die meisten Touristen erreichen die Antarktische Halbinsel per Kreuzfahrt. Schiffe starten zum Beispiel von Ushuaia, der südlichsten Stadt Argentiniens. Weiterhin gibt es Angebote, bei denen man per Flugzeug über die vorgelagerte Süd Shetland Insel King George einreisen kann. Die Antarktische Halbinsel hat keinen Bootssteg. Sie wird mit Schlauchbooten angefahren.
Wie bucht man eine Tour zur Antarktischen Halbinsel?
Die Antarktische Halbinsel wird von Antarktis-Expeditionsschiffen angefahren, die von Südamerika aus starten. Achte bei der Wahl des Anbieters auf das Preis-Leistungsverhältnis. Zu empfehlen sind kleine Schiffe mit viel Exkursions-Programm. Anbieter lassen sich problemlos Online vergleichen. Oft kannst Du von Frühbucherrabatten oder mit etwas Glück von Last Minute Plätzen profitieren. AGE™ hat die Antarktische Halbinsel während einer Antarktis-Reise Expedition mit dem Kreuzfahrtschiff Sea Spirit besucht.
Sehenswürdigkeiten & Steckbrief
5 Gründe für eine Antarktis-Reise
Der Antarktische Kontinent: abgelegen, einsam & ursprünglich Die antarktische Tierwelt: Pinguine, Robben & Wale beobachten Weiße Wunder: Eisberge, Gletscher & Treibeis erleben Entdeckergeist: Den 7. Kontinent betreten Wissensdurst: Einblicke in die faszinierende Welt der Kälte
Steckbrief Antarktische Halbinsel
Namen
Aufgrund politischer Gebietsansprüche haben sich mehrere Namen entwickelt.
Größe
520.000 km2 (70 km breit, 1340 km lang)
Höhe
höchster Gipfel: ca. 2.800 Meter Durchschnittshöhe: ca. 1500 m
Lage
Antarktischer Kontinent, Region Westantarktis
Politik
Ansprüche: Argentinien, Chile, England Gebietsansprüche ruhen durch den Antarktisvertrag von 1961
Flora
Flechten, Moose, 80% eisbedecket
Fauna
Säuger: z.B. Seeleoparden, Weddellrobben, Krabbenfresserrobben
Vögel: z.B. Adeliepinguine, Eselspinguine, Zügelpinguine, Raubmöwen, Chionis alba, Sturmvögel, Albatrosse
Einwohner
Die Antarktis hat keine Einwohner; Vereinzelt bleiben Forscher ganzjährig;
Schutzstatus
Antarktisvertrag & Umweltschutzprotokoll Besuch nur nach Genehmigung
Was für Namen hat die Antarktische Halbinsel?
Der Name Antarktische Halbinsel ist international anerkannt. Chile bezeichnet sie jedoch als Peninsula Tierra de O’Higgins. Der südliche Teil der Antarktischen Halbinsel wird inzwischen offiziell mit dem amerikanischen Namen Palmerland bezeichnet und der nördliche Teil mit dem britischen Namen Grahamland. Argentinien wiederum verwendet die Bezeichnung Tierra de San Martin als Namen für den nördlichen Teil der Antarktischen Halbinsel. Zuletzt gibt es noch die Trinitiy-Halbinsel. Sie bildet den nordöstlichen Ausläufer von Grahamland.
Die Antarktische Halbinsel gehört zur Region Westantarktika und ist Teil des Antarktischen Kontinents. Sie ist der nördlichste und damit am weitesten vom Südpol entfernte Teil der Antarktis. Gleichzeitig ist diese Landzunge auch der Anteil der Antarktis, der Südamerika am nächsten liegt.
Vom südlichsten Hafen Argentiniens oder Chiles lässt sich die Antarktische Halbinsel in etwa drei See-Tagen erreichen. Dabei durchquert das Schiff die Drake-Passage und passiert die vorgelagerten Süd Shetland Inseln.
Politische Gebietsansprüche für die Antarktische Halbinsel haben Argentinien, Chile und England gestellt. Diese ruhen durch den Antarktis-Vertrag.
Für Deine Reiseplanung
Wie ist das Wetter auf der Antarktischen Halbinsel?
Die Antarktische Halbinsel ist der wärmste und feuchteste Bereich der Antarktis. Nur rund 80% der Landfläche ist eisbedeckt. Die monatliche Durchschnittstemperatur im tiefen Winter (Juli) liegt bei -10°C. Im antarktischen Hochsommer (Dezember & Januar) beträgt sie knapp über 0°C. Vereinzelt wurden tagsüber zweistellige Plusgrade gemessen. Im Februar 2020 hat die argentinische Forschungsstation Esperanza einen Rekord von 18,3°C aufgezeichnet.
Die Antarktis ist der kälteste, windigste und trockenste Kontinent unserer Erde und der einzige Ort der Südhalbkugel mit Mitternachtssonne in der Sommerzeit. Eine Antarktis-Reise ist von Oktober bis März möglich.
Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright dieses Artikels in Wort und Bild liegt vollständig bei AGE™. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Auf Anfrage werden Inhalte für Print-/Online-Medien lizenziert.
Haftungsausschluss
Sollte sich der Inhalt dieses Artikels nicht mit Deiner persönlichen Erfahrung decken, übernehmen wir keine Haftung. Die Inhalte des Artikels wurden sorgfältig recherchiert und beruhen parallel auf persönlicher Erfahrung. Falls dennoch Informationen missverständlich oder fehlerhaft sind, übernehmen wir keine Haftung. Weiterhin können sich die Umstände ändern. AGE™ garantiert keine Aktualität und keine Vollständigkeit.
Diese Website verwendet Cookies: Selbstverständlich können Sie diese Cookies jederzeit löschen sowie die Funktion deaktivieren. Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte der Homepage bestmöglich präsentieren und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können sowie die Zugriffe auf unsere Website analysieren zu können. Grundsätzlich können Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weitergegeben werden. Unsere Partner können diese Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.ZustimmenMehr Informationen